Die richtige Pflege eines Klavieres oder Flügel
Ihr Instrument ist etwas besonderes. Um zum Spiel zu animieren lassen Sie es - wenn möglich - zentral aufstellen. Wir befürworten den Tastendeckel offen zu lassen. Bei älteren Instrumente, die oftmals eine Elfenbeinklaviatur haben, verlangsamt das UV-Licht bzw. das Tageslicht das die Tastenbeläge vergilben.
Bei neueren Instrumenten ist der Gedanke, dass Staub zwischen die Tasten fällt ebenso zu vernachlässigen. Ein guter Service wird stets Ihr Instrument auf Motten/Pelzkäfer prüfen und das auch unter den Tasten. So sollte alle 3-5 Jahre das Instrument im Rahmen dieses Services ausgesaugt werden.
Bei Instrumenten mit Holzoberflächen empfehlen wir bei Nichtbenutzen den Tastendeckel zu schließen, um unterschiedliche Ausbleichungen des Holzes zu vermeiden.
Setzen Sie Ihr Instrument keiner direkten Sonne aus.
Schaffen Sie ein gutes und konstantes Raumklima mit angemessener Luftfeuchtigkeit. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt erfahrungsgemäß bei ca. 45-60% bei einer Temperatur von 20°. Nutzen Sie ein digitales Hygrometer, um diese Werte zu beobachten. Zu große Schwankungen haben Einfluss auf das Instrument. Holz, Metall und Filze reagieren unterschiedlich darauf und verändern Spannungen im Instrument.
Bei schwierigem Raumklima ist ein Luftbefeuchter oder ein Klimakontrollgerät für das Instrument zu empfehlen.
Reinigen Sie die Oberfläche mit einem nebelfeuchten (mit Wasser (nicht zu kalkhaltig) und im Handtuch ausgewrungenen) Mikrofasertuch.
Die Raumakustik ist durch Teppiche, Vorhänge, Bücherregale, Polstermöbel etc. stark zu beeinflussen.
Fußbodenheizung unter dem Instrument ist nicht gut, aber oftmals gegeben. Vielleicht lässt sich der entsprechende Heizkreis ohne Verzicht auf Wohnkomfort abstellen?
Lassen Sie Ihr Instrument gegebenfalls mit Mottenpapier ausstatten, um den Fraß dieser ungebetenen kleinen Besucher zu vermeiden.
In den ersten Jahren sollte ein Neuinstrument häufiger gestimmt werden, um abzuwarten, dass die anfängliche Spannung sich „setzt“. Danach empfehlen wir, 1-2 Mal jährlich stimmen lassen (440 bis 443 Hz).
Die Tonhöhe sollte gleichbleibend sein, um die optimale Stimmhaltung zu gewährleisten.